Disjunktion

Disjunktion
ODER-Verknüpfung

* * *

Dis|junk|ti|on 〈f. 20
1. Trennung, Sonderung, Scheidung
2. Gegenüberstellung sich ausschließender, aber zusammengehörender Begriffe, z. B. Mann - Frau, schwarz - weiß
3. 〈Logik〉 Verhältnis des Gegensatzes, Einheit zweier durch „oder“ verbundener Aussagen od. Begriffe; Sy Adjunktion (1); Ggs Konjunktion
[<lat. disiunctio „Trennung, Abweichung“]

* * *

Disjunktion
 
[zu lateinisch disiungere, disiunctum »auseinander binden«] die, -/-en,  
 1) Biogeographie: Arealaufspaltung, Trennung des Verbreitungsgebietes einer Tier- oder Pflanzenart in mehrere, nicht zusammenhängende Teilgebiete (disjunkte Areale). Mögliche Ursachen sind u. a. die Unterbrechung früher bestehender Landverbindungen (z. B. Verbreitung der Südbuche in Südamerika und auf Neuseeland) oder auch periodisch auftretende großräumige Klimaveränderungen (z. B. der Wechsel der Eiszeiten) mit nachfolgenden umfangreichen Arealverschiebungen; diese konnten manche Organismengruppen nur durch Rückzug in »Refugien« überleben, das einst zusammenhängende Areal wurde aufgesplittert.
 
Ein Beispiel für eine solche gegenwärtig bestehende Disjunktion ist die Verbreitung arktisch-alpiner Formen, die während der pleistozänen Eiszeiten vermutlich ein zusammenhängendes Areal besiedelten. Die oft massiven Eingriffe des Menschen in bestehende Ökosysteme fördern ebenfalls die Entstehung von Disjunktionen.
 
 2) Informatik: eine Verknüpfungsfunktion der Schaltalgebra; wird durch ein ODER-Glied realisiert.
 
 3) Logik: Verknüpfung zweier (oder mehrerer) Aussagen A und B zu einer Aussage »A oder B « (inklusive oder schwache Disjunktion), die die Wahrheit beider Aussagen zulässt (Adjunktion), oder zu einer Aussage »entweder A oder B « (exklusive, starke oder vollständige Disjunktion), die die Wahrheit einer der beiden Aussagen ausschließt (Exklusion). Die Disjunktion ist also stets dann wahr, wenn mindestens eine der beiden Aussagen A und B wahr ist (Wahrheitsfunktion). In der Prädikatenlogik wird die schwache Disjunktion »A (x ) ∨ B (x )« durch die Vereinigung A ∪ B erfüllt und umgangssprachlich oft mit »und« wiedergegeben; z. B. »Alle Männer und Frauen sind wahlberechtigt«.

* * *

Dis|junk|ti|on, die; -, -en [1, 2: lat. disiunctio]: 1. (veraltet) Trennung, Sonderung. 2. (Logik) a) Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende „entweder - oder“; b) Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende „oder“. 3. (Biol.) a) Trennung eines pflanzen- od. tiergeographischen Verbreitungsgebietes in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete; b) Trennungsvorgang bei Chromosomen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Disjunktion — (lat.), Trennung, Entgegensetzung, in der Logik überhaupt das Verhältnis des Gegensatzes. Disjunktive Begriffe heißen solche, die sich untereinander ausschließen, in dem Umfang eines höhern Begriffs aber koordiniert sind, also die Arten eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Disjunktion — (lat.), Trennung; in der Logik das Verhältnis des Gegensatzes; disjunktīv, sondern, trennend, sich ausschließend; disjunktive Begriffe, die untereinander verschiedenen Artbegriffe eines Gattungsbegriffs; disjunktives Urteil, Verbindung… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Disjunktion — Venn Diagramm von Die Vereinigung von Mengen wird über die Disjunktion definiert …   Deutsch Wikipedia

  • Disjunktion — operacija ARBA statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. OR operation vok. Disjunktion, f; ODER Operation, f; ODER Verknüpfung, f rus. операция ИЛИ, f pranc. opération OU, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Disjunktion — disjunkcija statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. disjonction; logical sum vok. Disjunktion, f; logische Summe, f; logische Summenbildung, f rus. дизъюнкция, f; логическая сумма, f pranc. disjonktion, f; somme logique, f ryšiai:… …   Automatikos terminų žodynas

  • Disjunktion (Biologie) — Die Disjunktion ist in der Ökologie ein Teilareal (Exklave), das vom übrigen Verbreitungsgebiet einer Pflanzen oder Tierart räumlich getrennt wurde und mit den üblichen Verbreitungsmitteln dieser Art nicht überbrückt werden kann, aber noch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Disjunktion (Ökologie) — Die Disjunktion ist in der Ökologie ein Teilareal (Exklave), das vom übrigen Verbreitungsgebiet einer Pflanzen oder Tierart räumlich getrennt wurde und mit den üblichen Verbreitungsmitteln dieser Art nicht überbrückt werden kann, aber noch ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Disjunktion (Begriffsklärung) — Die Disjunktion (von lateinisch disiungere ‚trennen‘, ‚unterscheiden‘, ‚nicht vermengen‘) ist in der Logik das (ausschließende oder nicht ausschließende) Oder, siehe Disjunktion in der Ökologie ein abgetrenntes Verbreitungsgebiet, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Disjunktion — Dis|junk|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Trennung, Sonderung, Scheidung 2. Gegenüberstellung sich ausschließender, aber zusammengehörender Begriffe, z. B. Frau Mann, schwarz weiß 3. 〈Logik〉 Aussagenverbindung in Form einer Alternative, die die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Disjunktion — Dis|junktio̱n [zu ↑dis... und lat. iungere, iunctum = verbinden, vereinigen] w; , en: 1) fehlende Koordination in den Bewegungen beider Augen (das eine Auge bleibt bei Bewegungen des anderen Auges stehen; Med.). 2) Trennungsvorgang bei den… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”